Die verarbeiteten Daten können vom Administrator individuell festgelegt werden. Klassenalarm funktioniert sowohl mit Echtnamen als auch Kürzeln. Bei Alarmauslösung werden die Positionen, der im Gebäude befindlichen Geräte ermittelt und die dazugehörigen Personen sowie die Information, ob die App geöffnet wurde, um eine effiziente Koordination der Einsatzkräfte zu ermöglichen.
Alle eingeloggten Geräte der Schule werden alarmiert. Die Behörden müssen weiterhin über den Notruf (110 & 112) alarmiert werden.
Klassenalarm nutzt das Apple-Zertifikat für „Kritische Hinweise“, um Alarmierungen mit höchster Priorität zu senden, selbst bei gesperrtem Bildschirm oder im „Nicht stören“-Modus wird immer ein Alarmton abgespielt.
Damit die Alarmierungen zuverlässig zugestellt werden, muss Ihr Gerät mit dem Internet verbunden sein (über WiFi oder mobiles Datennetz).
Ja, das ist sichergestellt. Alarme können nur von Nutzerkonten ausgelöst werden, die explizit vom Admin eingeladen und als lehrberechtigt freigeschaltet wurden. Auch bei der Anmeldung über Magic Links gilt: Nur eine begrenzte Anzahl an Geräten pro Nutzer ist aktivierbar und alle Gerätezugriffe sind für die Administration transparent einsehbar. So stellen wir sicher, dass ausschließlich autorisierte Lehrkräfte einen Alarm auslösen können.
Um sicherzustellen, dass Alarme nur dann ausgelöst werden, wenn es wirklich nötig ist, haben wir mehrere Sicherheitsmaßnahmen eingebaut:
Die Genauigkeit hängt von der eingesetzten Technologie und Infrastruktur ab.
Über die WLAN-SSID (Name des WLANs) lässt sich lediglich erkennen, ob sich ein Gerät im Schulnetz befindet – eine genaue Ortung ist damit nicht möglich.
Die sog. BSSID kann eine präzisere Lokalisierung ermöglichen, ist aber Abhängigkeit von einem engmaschigeren Netz an Access Points mit klaren Standortzuweisungen in Klassenalarm.
Am genauesten ist die Ortung mit Bluetooth-Beacons (iBeacon), insbesondere in Innenräumen. Diese Lösung erfordert jedoch zusätzliche Hardware und eine saubere Platzierung.
Ja, Grundschulen zahlen einen niedrigen Pauschalbeitrag. Uns ist wichtig, dass wir allen Schulen diesen Echtzeit-Schutz anbieten können.
Ja, unsere Preisstaffelung – inklusive möglicher Volumenrabatte – ist transparent auf unserer Preisseite einsehbar.
Nein, wir berechnen die Kosten fair und transparent: Jede Schule zahlt einen jährlichen Betrag, der von der Anzahl der Lehrkräfte abhängt.
Aktuell kann Klassenalarm bereits mit mehreren Plattformen genutzt werden, darunter IServ, EduPage und Microsoft Entra. Wir arbeiten aktiv daran, weitere Integrationen wie itslearning zu ermöglichen und stehen mit weiteren Anbietern im Austausch. Unser Ziel ist es, möglichst vielen Schulen einen reibungslosen Zugang zu Klassenalarm zu ermöglichen – unabhängig von der eingesetzten Schulplattform. Wenn Sie ein anderes System nutzen, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Klassenalarm ist derzeit für iOS und Android verfügbar – inklusive Tablet-Unterstützung im Querformat. Eine Windows-Version ist in Entwicklung und wird voraussichtlich im Laufe von Q4 bereitstehen.