Die Alarm-App, auf die Schulen zählen.

Ob Amok, Feuer oder medizinischer Notfall – Klassenalarm ermöglicht schnelle, geräteübergreifende Alarmierung ohne Umwege.
DSGVO-konform. Keine zentrale Infrastruktur. Sofort einsatzbereit.

Sofortige Alarmauslösung ohne Umwege!

Nur ein Fingertipp genügt

Alarm auslösen mit einem Klick

Wenn jede Sekunde zählt, darf nichts im Weg stehen. Der rote SOS-Button ist direkt erreichbar – per App, Tablet oder PC. Keine Menüs, keine Ladezeit. Ein Tipp genügt, die Schule ist informiert.
Nur ein Fingertipp genügt

Ohne App-Start sofort alarmieren

Ein 2×2-Widget auf dem Homescreen ermöglicht die Alarmauslösung direkt vom Startbildschirm – ohne die App zu öffnen. Perfekt für Situationen, in denen jede Sekunde zählt.
Klarheit in der Krise – für jede Lehrkraft

Wissen, was zu tun ist!

Ob Amok, Feuer oder medizinischer Notfall – alles im Griff

Für jeden Ernstfall in Minuten vorbereitet

Mit Klassenalarm erstellen Schulen in wenigen Minuten eigene Alarmtypen: Wer wird informiert? Welche Rückfragen sollen erscheinen? Welche Checkliste hilft im Ernstfall? Alles lässt sich flexibel anpassen – inklusive Icons, Verzögerungen und Gruppen.
  • Eigene Alarmarten frei definieren
  • Rückfragen und Checklisten anlegen
  • Alarmgruppen gezielt benachrichtigen

Verlässliche Alarmierung auf jedem Gerät

Alarmiert in voller Lautstärke – auch im „Nicht stören“-Modus

Erzeugt volle Aufmerksamkeit

Wenn es darauf ankommt, zählt jede Sekunde. Klassenalarm nutzt spezielle Systemfunktionen, damit der Alarm sofort und unübersehbar angezeigt wird – selbst wenn das Gerät stummgeschaltet oder im Ruhemodus ist. Lehrkräfte werden zuverlässig gewarnt, egal ob die App geöffnet ist oder nicht.
Automatische Erkennung nicht erreichbarer Geräte

Probleme erkennen, bevor sie entstehen

Ob alle Geräte erreichbar sind, lässt sich im Alltag oft schwer überprüfen. Klassenalarm übernimmt das automatisch im Hintergrund: Regelmäßige Selbsttests prüfen die Verbindung und dokumentieren mögliche Probleme. Das sorgt für Sicherheit – schon bevor ein Alarm überhaupt ausgelöst wird.
Klare Trennung von Test und echter Alarmierung

Mit dem Probealarm auf den Ernstfall vorbereiten

Sicherheit braucht Übung. Mit dem Probealarm kann Klassenalarm wie im Ernstfall getestet werden – technisch identisch, aber in der App klar als Übung gekennzeichnet. Ideal für Schulungen, Testläufe und die Vorbereitung der gesamten Schulgemeinschaft.
Ausweichlösung bei schwacher oder fehlender Internetverbindung

Alarmierung auch ohne Internet

Funklöcher, schlechtes WLAN oder mobile Daten deaktiviert? Klassenalarm kann trotzdem reagieren. Wenn eine Internetverbindung fehlt, wird der Alarm automatisch über das Mobilfunknetz gesendet oder empfangen – auffällig auf dem Display, ganz ohne manuelles Eingreifen.
In 3 Schritten zum Probealarm
1
Nutzer Einladen
2
Alarmvorlage bestätigen
3
Probealarm auslösen

Wissen, wer wann wo Hilfe braucht

Bestehende Infrastruktur smart nutzen

Standortermittlung per WLAN oder BLE

Klassenalarm nutzt vorhandene WLAN-Zugangspunkte und Bluetooth-Beacons, um zu erkennen, aus welchem Bereich ein Alarm ausgelöst wurde. Die Zuordnung erfolgt automatisch – ganz ohne zusätzliche Geräteinstallation.
Schnelle & präzise Standortermittlung

Präzise Ortung mit Klassenalarm-Beacons

Durch eigene BLE-Beacons pro Raum kann der Alarm exakt zugeordnet werden. Das sorgt für klare Reaktionswege – innerhalb von Sekunden und mit hoher Zuverlässigkeit.
Stationäre Geräte kennen ihren Ort

Fixe Standortzuordnung bei Smart Boards & Co

Bei festen Geräten wie Panels oder Whiteboards ist der Standort ohnehin klar. Über die Raumzuweisung im Admin-Bereich wird jeder ausgelöste Alarm automatisch korrekt verortet – ohne technische Ermittlung.

Volle Kontrolle im Adminbereich

Einfach starten mit manueller Pflege oder Excel-Import

Benutzerverwaltung ohne Komplexität

Nutzer werden direkt per Hand oder per Excel-Liste hinzugefügt. Die Anmeldung erfolgt über sogenannte Magic Links, die per E-Mail verschickt oder als QR-Code ausgedruckt werden können. Kein Passwort nötig – und dennoch volle Kontrolle: Die maximale Anzahl an Geräten pro Link lässt sich definieren.
Automatischer Abgleich mit Schulplattformen oder IdPs

Nahtlose Integration mit Schulplattformen

Wenn gewünscht, lassen sich Nutzerkonten automatisch synchronisieren – direkt aus bestehenden Schulplattformen oder Identitätsanbietern. Einmal eingerichtet, bleibt der Datenbestand immer aktuell.
Zeitgesteuert, mit Checklisten und Rückmeldefunktion

Alarmvorlagen flexibel gestalten

Jede Alarmart kann individuell konfiguriert werden: mit Zeitplänen, Ferienkalender, eigenen Texten, hinterlegten Checklisten und optionalen Rückmeldungen (z. B. „Ich bin in Sicherheit“).
Echtzeit-Übersicht zu Geräten, Alarmauslösungen und Tests

Alles im Blick behalten

Im Health Dashboard sehen Admins auf einen Blick, ob alle Geräte einsatzbereit sind. Probealarme und automatische Selbsttests werden protokolliert. Alarmverläufe sind jederzeit nachvollziehbar.
Räume und Geräte automatisch erkennen und zuordnen

Standorte intelligent verknüpfen

Jede Alarmart kann individuell konfiguriert werden: mit Zeitplänen, Ferienkalender, eigenen Texten, hinterlegten CMit vorhandener Netzwerkinfrastruktur lässt sich der Standort eines Alarms auch ohne manuelle Pflege zuverlässig ermitteln. Dank passiver Ortung per WLAN oder Beacon entfällt die aufwendige Zuordnung – ideal für mobile Endgeräte und BYOD-Szenarien.

Schnell eingerichtet. Leicht betreut.

Installation ohne Hürden

Startklar ohne Schulung

Klassenalarm ist sofort nutzbar und benötigt kein Setup durch Dritte. Die App kommt mit einer Standardkonfiguration, kann jederzeit getestet werden und erklärt sich direkt im Interface. Ideal für einen ersten Probelauf.
  • Standardkonfiguration zum Sofort-Loslegen
  • Alle Einstellungen sind im Interface erklärt
  • Testalarme jederzeit im kleinen Kreis möglich
  • Kostenlos und unverbindlich ausprobieren
vom ersten Login bis zum Probealarm

Behalten Sie den Rollout im Blick

Im Adminbereich sehen Sie, welche Nutzer ihre Einladung angenommen haben, wie viele Geräte aktiviert wurden und ob Probealarme empfangen wurden. So erkennen Sie frühzeitig, ob alles funktioniert – oder wo noch nachgesteuert werden muss
  • Einladungen, Geräte, Empfang – alles im Blick
  • Frühzeitig erkennen, wenn es irgendwo hakt
  • Sicherheit für Admins, IT-Betreuung und Schulleitung
Egal ob Grundschule oder Schulträger – der Überblick bleibt erhalten.

Nutzerverwaltung ohne Aufwand

Lehrkräfte müssen sich nicht registrieren, keine Accounts erstellen. Die Nutzerpflege erfolgt zentral und flexibel: per Excel-Import, manuell oder angebunden an bestehende Schulplattformen wie IServ, EduPage, itsLearning oder Entra. Auch gemischte Szenarien sind möglich.
  • Kein (zusätzlicher) Account-Stress
  • E-Mail direkt aus der Admin-Oberfläche
  • Login-Verteilung auch per QR-Code möglich
  • Autom. Synchronisation mit Schulplattform
Touchscreens, Panels und Whiteboards

Raumgeräte vorkonfigurieren – kein Login nötig

Geräte wie Smart Boards oder Panel-PCs lassen sich über MDM vollständig vorbereiten. Statt einzelner Nutzerkonten wird eine feste Geräte-Identität pro Raum verwendet. Die App ist automatisch angemeldet und jederzeit auslösebereit – ohne manuelle Einrichtung vor Ort.
  • Perfekt für stationäre Geräte in Unterrichtsräumen
  • Einrichtung und Updates rein zentral über MDM
  • Kein Login durch Lehrkräfte erforderlich
Login der Zertifikat aktuell noch in der Entwicklung! Bitte anfragen.

CTA - Startklar in 3 Schritten

So wenig Daten wie nötig – so sicher wie möglich

Klassenalarm erfüllt alle Anforderungen der DSGVO – technisch wie organisatorisch. Die Anwendung wurde speziell für den schulischen Einsatz entwickelt, ist datensparsam konzipiert und wird vollständig in Deutschland betrieben – ohne US-Dienste, ohne versteckte Datenverarbeitung.
Serverstandort & Datenkontrolle

Datenschutz made in Germany

Klassenalarm läuft vollständig in deutschen Rechenzentren. Unsere Anwendungsserver werden bei Hetzner gehostet, einem erfahrenen Anbieter mit hohem Sicherheitsniveau. Die Datenbank wird in Frankfurt am Main betrieben – DSGVO-konform über MongoDB Atlas.
Nur was nötig ist – und so anonym wie möglich

Datensparsamkeit als Prinzip

Wir erheben nur Daten, die für den Betrieb und die Alarmierung unbedingt erforderlich sind. Schulen entscheiden selbst, ob Klarnamen, Kürzel oder Pseudonyme verwendet werden. Ereignisdaten aus Probealarmen oder Tests werden automatisch nach sieben Tagen aggregiert und anonymisiert.
Alle Daten einsehbar – jederzeit löschbar

Volle Einsicht & Kontrolle

Sämtliche gespeicherten Daten sind über das Admin-Portal einsehbar. Löschungen sind jederzeit möglich. Es gibt keine versteckte Datensammlung – die Schule behält zu jeder Zeit die Kontrolle über ihre Daten.

Alles, was Schulen brauchen. Auf einen Blick.

Alarmieren in Sekunden
Auslösung über App, Web oder Smart Board – ohne Logins, ohne Umwege.
Funktioniert auf jedem Gerät
iPhone, Android, Windows-PC oder Smartboard – alle Lehrkräfte sind sofort informiert.
Alarm im „Nicht stören“-Modus
Dank spezieller Systemrechte wird jeder Alarm sicher angezeigt – selbst bei stummgeschalteten Geräten.
Probealarm für Vertrauen
Probealarme verhalten sich wie echte Alarme – klar gekennzeichnet und dokumentiert.
Passive StandortErmittlung
Standortanzeige per WLAN-Ortung, iBeacon-Triangulation oder Raumprofil – für klare Orientierung im Ernstfall.
Rollout mit wenigen Klicks
Start per Excel-Import, Schulplattformanbindung, MDM-fähige App-Installation und personalisiertem Magic Link.
Verknüpfung mit SCHULPLATTFORM
Automatischer Abgleich über IServ, EduPage, itslearning & Co - kein manueller Pflegeaufwand. Auch als SCIM-Integration möglich.
Datenschutz auf hohem Niveau
Hosting in Deutschland, DSGVO-konform, keine Drittstaatübertragung, freiwillige Bestellung eines permanenten Datenschutzbeauftragten.
Für jede Schulform bezahlbar
Klares Preismodell - vom Einzellizenz-Modell bis zur Landeslizenz. Sicherheit, die sich jede Schule leisten kann.
Stationäre Geräte
Whiteboards, Smart Boards oder PC-Arbeitsplätze in Klassenräumen sind fest einem Raum zugeordnet. So können Alarme eindeutig, schnell und raumgenau ausgelöst werden.
Frei konfigurierbare ALARMTYPEN
Feuer, Amok, medizinische Alarme lassen sich frei definieren. Im Alarmdialog können Rückmeldungen abgefragt und verarbeitet werden.
FALLBACK BEI INTERNET-AUSFALL
Empfang und Versand von Alarmen per Flash-SMS - auch bei unterbrochener Datenverbindung.

Häufig gestellte Fragen

Welche Daten werden verarbeitet?

Die verarbeiteten Daten können vom Administrator individuell festgelegt werden. Klassenalarm funktioniert sowohl mit Echtnamen als auch Kürzeln. Im Alarmfall werden je nach Konfiguration unterschiedliche Daten gespeichert, um eine effektive Hilfestellung zu ermöglichen.

Wer wird alamiert?

Alle eingeloggten Geräte der Schule werden alarmiert. DieSicherheitsbehörden müssen eigenständig über den (telefonischen) Notrufalarmiert werden. Die App dient dem Selbstschutz der Lehrkräfte und Schüler

Gibt es für Grundschulen spezielle Preise?

Ja, Grundschulen zahlen einen niedrigen Pauschalbeitrag. Uns ist wichtig, dass wir allen Schulen diesen Echtzeit-Schutz anbieten können.

Können nur Lehrkräfte den Alarm auslösen?

Ja, nur Lehrkräfte können sich bei Klassenalarm einloggen und einen Amokalarm auslösen.

Gibt es versteckte Kosten?

Nein! Wir rechnen fair und transparent pro Schule und Jahr in Abhängigkeit der Anzahl Lehrkräfte ab.

Gibt es Integrationen mit Schulplattformen?

Ja! Wir arbeiten unter anderem mit EduPage und iServ zusammen. Weitere Plattformen folgen nach Bedarf.