Wir bieten verschiedene Wege zur sicheren Anmeldung an – passend zu Ihrer technischen Infrastruktur.
Wichtig: Aus Gründen der Nachvollziehbarkeit und Sicherheit ist grundsätzlich nur ein Admin-Nutzer pro Organisation zulässig. Nur dieser eine Nutzer erhält Zugriff auf die Adminoberfläche für Einrichtung und Verwaltung. Der Zugriff für Lehrkräfte erfolgt ausschließlich über die App; ein Zugang zur Adminoberfläche ist für sie nicht vorgesehen.
Möglichkeiten der Authentifizierung
Unser Angebot an SSO-Anbietern (Single Sign-On) wird stetig ausgebaut. Aktuell stehen folgende Optionen zur Verfügung:
- Magic Link
- Authentifizierung mit EduPlaces (IServ) SSO
- Authentifizierung mit GitHub
Magic Link
Mit einem Magic Link loggen Sie sich schnell und sicher ein – ganz ohne Passwort. Sie geben Ihre E-Mail-Adresse an und erhalten einen einmaligen, zeitlich begrenzten Link per E-Mail. Ein Klick darauf genügt, um Ihre Identität zu bestätigen und sich direkt anzumelden. Diese Methode gilt als sehr sicher, da kein dauerhaftes Passwort übertragen oder gespeichert wird; der Link ist nur kurzzeitig gültig und kann nur einmal verwendet werden.
Authentifizierung mit EduPlaces (IServ)
(Einrichtung ausschließlich durch einen Admin je Organisation)
Wichtig: Die Integration von Klassenalarm über EduPlaces erfolgt ausschließlich durch eine:n Administrator:in der Schule. Nur dieser Admin hat Zugriff auf die Adminoberfläche von Klassenalarm zur Verwaltung und Konfiguration. Lehrkräfte und andere Nutzer erhalten keinen Zugang zur Adminoberfläche, sondern nutzen ausschließlich die App – die Berechtigungen werden zentral über die Schuladministration geregelt.
So funktioniert die Einrichtung:
- Vorbereitung:
Legen Sie in IServ eine Gruppe (z. B. „Lehrkräfte“) an, die Zugriff auf Klassenalarm erhalten soll. Fügen Sie alle relevanten Personen hinzu. Diese Gruppen können auch klassen- oder fachübergreifend genutzt werden. - EduPlaces aufrufen:
Öffnen Sie EduPlaces direkt aus Ihrer IServ-Schulplattform. Suchen Sie in der EduPlaces-Oberfläche nach „Klassenalarm“ und wählen Sie die App aus. - App einrichten:
Klicken Sie auf „App einrichten“ (Stern-Symbol). Ein geführter Prozess startet.
Wählen Sie aus, ob Sie die App für einzelne Gruppen oder für die gesamte Schule freischalten wollen.
Empfehlung: Geben Sie in der Regel nur der Gruppe „Lehrerzimmer“ den Zugriff. - Gruppen zuweisen:
Wählen Sie die zuvor in IServ angelegten Gruppen aus, deren Mitglieder Zugriff auf Klassenalarm erhalten sollen. Alle ausgewählten Gruppen erscheinen in der Übersicht. Bestätigen Sie die Auswahl. - Datenfreigabe prüfen:
Standardmäßig werden keine zusätzlichen Personendaten an Klassenalarm übertragen. Prüfen Sie die Übersicht und übernehmen Sie die Einstellungen. - Abschluss:
Die Freigabe ist abgeschlossen. Nur die Mitglieder der zugewiesenen Gruppen sehen Klassenalarm auf ihrer Startseite und können die App nutzen.
Hinweis:
Falls Sie als Admin die App selbst nicht sehen, prüfen Sie bitte, ob Sie Mitglied der freigegebenen Gruppe sind. Die Integration ist bewusst datensparsam gehalten und kann jederzeit von Ihrer Administration in EduPlaces geändert oder widerrufen werden.
Authentifizierung mit GitHub
Für Entwickler:innen und technisch versierte Nutzer:innen steht auch eine Anmeldung mit GitHub zur Verfügung. Das ist im Schulumfeld eher ungewöhnlich – wir nutzen es intern, weil unser Entwicklerteam ohnehin mit GitHub arbeitet und wir so unsere eigene Plattform regelmäßig testen und weiterentwickeln.
So funktioniert GitHub SSO:
- Wählen Sie beim Login „Mit GitHub anmelden“.
- Sie werden zu GitHub weitergeleitet und autorisieren dort die Verbindung zu Klassenalarm.
- Nach der erfolgreichen Autorisierung werden die für den Account-Abgleich nötigen Daten (Name, E-Mail, GitHub-ID) übertragen.
- Sie werden automatisch zurück zu Klassenalarm geleitet und sind angemeldet.
Ihre Zugangsdaten zu GitHub werden von Klassenalarm nie gespeichert oder eingesehen. Die Verbindung kann jederzeit in Ihrem GitHub-Konto widerrufen werden.
Weitere Authentifizierungsoptionen folgen in Kürze.
Falls Sie besondere Anforderungen haben, sprechen Sie uns gerne an. Wir beraten Sie zur Integration in Ihre bestehende Schul-IT.