1. Aktivieren des Plans
Aktivieren Sie den Plan mit dem Schalter oben rechts, damit er in der App sichtbar und auslösbar ist. Ein deaktivierter Probealarm bleibt gespeichert, kann aber nicht versehentlich in der App ausgelöst werden.
2. Name und Beschreibung
Tragen Sie einen klaren Namen ein, der die Alarmart eindeutig beschreibt. Dieser wird in der App direkt unter dem Alarm-Button angezeigt.
Beispiel:
Amokalarm
Feueralarm
Medizinischer Notfall
Fügen Sie optional eine Beschreibung hinzu, die ebenfalls in der App sichtbar ist. Verwenden Sie sie für Hinweise zur Anwendung.
Beispiel:
Gefahr für Leib- und Leben
Nur bei schweren Verletzungen verwenden
3. Button-Anpassung (Farbe & Icon)
Wählen Sie eine Farbe und ein Icon (z. B. über Flaticon), um den Alarmplan in der App optisch hervorzuheben.
So erkennen Lehrkräfte wichtige Alarmarten auf einen Blick schneller.
4. Inhalt der Benachrichtigung
Titel der Benachrichtigung
Tragen Sie den Titel der Push-Benachrichtigung ein. Dieser wird auf dem Bildschirm (z. B. Sperrbildschirm) angezeigt.
Maximal 50 Zeichen.
Beispiel:
Amokalarm
Feueralarm
Medizinischer Notfall
Nachricht der Benachrichtigung
Tragen Sie den Text der Push-Nachricht ein, der direkt unter dem Titel angezeigt wird.
Formulieren Sie eine knappe Handlungsanweisung für das Kollegium. Maximal 178 Zeichen.
Beispiel:
Achtung! Türen verschließen, Schüler:innen schützen, auf weitere Anweisungen achten.
5. Checkliste in der App
Erstellen Sie eine einfache Liste mit Handlungsanweisungen, die während des Alarms in der App angezeigt wird.
Die App erstellt automatisch eine Liste aus den Zeilen – verwenden Sie keine Spiegelstriche oder Nummerierungen.
Beispiel:
Tür abschließen
Schüler:innen beruhigen
Licht aus, Fenster verdunkeln
Keine Personen mehr einlassen
6. Beendigung
Titel der Beendigungsbenachrichtigung
Tragen Sie den Titel der Push-Benachrichtigung ein, die beim Beenden des Alarms angezeigt wird.
Beispiel:
Amokalarm beendet
Feueralarm aufgehoben
Nachricht der Beendigungsbenachrichtigung
Tragen Sie den kurzen Informationstext ein, der beim Beenden in der Push-Nachricht angezeigt wird.
Beispiel:
Die Gefahrensituation ist beendet. Weitere Informationen folgen durch die Schulleitung.
Inhalt nach Beendigung in der App
Fügen Sie optional einen Text hinzu, der in der App angezeigt wird, sobald der Alarm beendet ist. Nutzen Sie diesen Bereich für Hinweise zur Nachsorge oder zum weiteren Vorgehen.
Beispiel:
Bitte bleiben Sie mit Ihrer Klasse im Raum. Ein Mitglied der Schulleitung informiert Sie persönlich.
Sprechen Sie mit den Schüler:innen über das Erlebte. Das Krisenteam steht zur Verfügung.
7. Verfügbarkeit
Legen Sie fest, an welchen Wochentagen und zu welchen Uhrzeiten der Plan aktiv ist. Außerhalb dieses Zeitfensters kann der Alarmplan nicht ausgelöst werden. Deaktivieren Sie den Alarmplan automatisch an Feiertagen und Schulferien. Die öffentlichen Feiertage, Ferien sowie Brückentage werden auf Basis der Gebäudeadresse ermittelt.
Beispiel:
Mo–Fr, 07:00–18:00 Uhr
8. Antwortoptionen (vor Auslösung)
Fügen Sie bei Bedarf eine verpflichtende Auswahl vor Auslösen hinzu.
Die auslösende Person muss dann eine Lageeinschätzung treffen.
Beispiel:
Erste Hilfe
Schwere Verletzung
Akute Lebensgefahr
Dies ist sinnvoll, um das Ereignis genauer einzuordnen oder die Nachbereitung zu erleichtern.
9. Countdown vor Auslösung
Legen Sie fest, ob nach dem Tippen auf den Alarm-Button ein Countdown erscheint, währenddessen der Alarm noch abgebrochen werden kann.
Beispiel:
Bei 5 Sekunden hat die auslösende Person die Möglichkeit, eine versehentliche Auslösung zu verhindern.
10. Zielgruppensteuerung (Notification Modes)
Definieren Sie, welche Geräte benachrichtigt werden:
- Gebäude-Modus: Nur Geräte im selben Gebäude erhalten den Alarm.
- Tag-Modus: Nur Nutzer (und deren Geräte) mit dem gleichen Schlagwort werden benachrichtigt, wie der Auslöser
- Ohne Auswahl: Alle Geräte erhalten die Benachrichtigung.
Hinweis: Weitere Informationen zur Verwaltung von Gebäuden, Räumen und Schlagwörtern finden Sie in der separaten Gebäudedokumentation.