1. Aktivieren des Plans
Nur aktivierte Pläne sind in der App sichtbar und können ausgelöst werden. Inaktive Pläne bleiben gespeichert, aber unsichtbar.
2. Name und Beschreibung
Name des Plans
Wird in der App prominent unter dem Alarm-Button angezeigt. Wählen Sie einen klaren, verständlichen Namen, der die Situation eindeutig beschreibt.
Beschreibung (optional)
Wird ebenfalls in der App sichtbar. Nutzen Sie die Beschreibung, um Hinweise oder Kontext zur Verwendung des Plans zu geben – z. B. wann und durch wen er ausgelöst werden soll.
3. Button-Anpassung (Farbe & Icon)
Wählen Sie ein Icon und eine Farbe für den Alarm-Button in der App. So können Nutzer:innen den Plan visuell schneller zuordnen.
4. Inhalt der Benachrichtigung
Titel der Benachrichtigung
Wird beim Auslösen als Hauptüberschrift angezeigt. Max. 50 Zeichen.
Nachricht der Benachrichtigung
Wird direkt unter dem Titel angezeigt. Max. 178 Zeichen. Enthält meist die wichtigsten Handlungsanweisungen.
5. Checkliste in der App
Wird während des Vorfalls angezeigt. Jeder Eintrag steht für einen Checkpunkt. Bitte ohne Spiegelstriche oder Nummerierungen – einfach jede Maßnahme in eine eigene Zeile schreiben.
Beispiel:
Tür abschließen
Schüler:innen beruhigen
Licht aus, Fenster verdunkeln
Keine Personen mehr einlassen
6. Beendigungsnachricht
Titel der Beendigungsbenachrichtigung
Wird als Überschrift beim Beenden des Vorfalls angezeigt.
Nachricht der Beendigung
Kurze Information, dass der Alarm aufgehoben wurde. Max. 178 Zeichen.
Inhalt nach Beendigung in der App (optional)
Detailliertere Hinweise für das Kollegium zur Nachbereitung.
7. Verfügbarkeit
Zeitfenster festlegen
Geben Sie an, an welchen Tagen und zu welchen Uhrzeiten der Alarmplan aktiv sein darf. Außerhalb dieser Zeiten kann der Plan nicht ausgelöst werden.
Feiertage und Schulferien ausschließen
Optional: Aktivieren Sie die automatische Deaktivierung an Feiertagen und während der Schulferien. Die Daten basieren auf der Adresse des Gebäudes.
8. Antwortoptionen (vor Auslösung)
Optional: Die auslösende Person muss vor dem Senden des Alarms eine Auswahl treffen – z. B. zur Einschätzung der Lage.
Beispiel:
Erste Hilfe
Schwere Verletzung
Akute Lebensgefahr
9. Countdown vor Auslösung
Wenn aktiviert, startet nach dem Tippen auf den Alarm-Button ein Countdown. Innerhalb dieser Sekunden kann der Vorgang noch abgebrochen werden.
Beispiel: Bei 5 Sekunden hat die auslösende Person Zeit, um versehentliches Auslösen zu verhindern.
10. Welche Geräte werden benachrichtigt
Gebäude-Modus: Nur Geräte im selben Gebäude erhalten den Alarm.
Tag-Modus: Nur Geräte mit passenden Schlagwörtern (Tags) werden alarmiert.
Ohne Auswahl: Der Alarm wird an alle Geräte gesendet.
Hinweis: Mehr zur Verwaltung von Gebäuden, Räumen und Tags finden Sie in der separaten Gebäudedokumentation.