Was sind „Gebäude“ – und wozu werden sie angelegt?
- Ein Gebäude verknüpft Geräte und Alarme an einem physischen Standort.
- Alarme können auf das Kollegium, welches sich im aktuellen Gebäude des Auslösers befindet, begrenzt werden.
- Schulferien und Feiertage werden je Gebäude individuell ermittelt
Was sind „Bereiche“ innerhalb eines Gebäudes?
- Ein Bereich entspricht einem Access Points (BSSIDs) innerhalb der Gebäude-SSID.
- Bereiche unterstützen die Standortbestimmung innerhalb eines Gebäudes.
Was ist eine BSSID – und wie ermittle ich sie?
- Die BSSID ist die MAC-Adresse eines einzelnen WLAN-Access-Points.
- Die Schul-IT sollte Listen mit Access Points und MAC-Adressen zur Verfügung haben
- Sollte eine manuelle Ermittlung vor Ort nötig sein (nicht empfohlen):
- Windows: Eingabeaufforderung →
netsh wlan show interfaces
→ „BSSID“. - macOS: Alt halten und auf das WLAN-Symbol klicken → „BSSID“ (oder Terminal:
airport -I
). - Android: WLAN → verbundenes Netz → „Details/Erweitert“ → BSSID.
- WLAN-Controller/Router: Verwaltungsoberfläche → AP-Liste/Mesh → BSSID-Spalten exportieren.
- Windows: Eingabeaufforderung →
- Pflegehinweis: Bei AP-Tausch ändern sich BSSIDs; Liste anschließend im Gebäude aktualisieren.
Gebäude und Bereiche anlegen
- Gebäude anlegen und eindeutig benennen
- WLAN-SSID des Gebäudes eintragen (genaue Schreibweise verwenden).
- Bereiche erstellen (optional) und sprechend benennen (z. B. „Etage 2“, „Trakt C“).
- BSSID je Bereich hinterlegen.
- Speichern und vor Ort prüfen, ob Geräte dem richtigen Gebäude zugeordnet werden.
- Probealarm auslösen (Adressierung „Gebäude des Auslösers“) und die Zustellung verifizieren.
Was sind „Räume“ – und wie ordne ich stationäres Equipment zu?
- Räume sind Raumbezeichnungen innerhalb eines Gebäudes (z. B. „Chemie 2.12“, „Aula“).
- Stationäres Equipment (z. B. Smartboard) kann einem Raum zugeordnet werden, damit es in Listen und im Vorfall eindeutig auffindbar ist.
- Vorgehen:
- Raum im Bereich anlegen.
- Gerät/Equipment erstellen.
- Raum zuweisen und speichern.
Räume mit mobilen Geräten nutzen
- Mobile Geräte können raumgenau arbeiten, wenn im Raum ein iBeacon installiert ist.
- iBeacons werden in Klassenalarm für Räume verwendet
- Vorgehen (kurz):
- iBeacon-Daten des Raums in Klassenalarm hinterlegen (UUID, Major, Minor).
- Klassenalarm iBeacon im Raum montieren.
- Per Klassenalarm App konfigurieren
- Gerät im Raum testen
- Reichweite, Wände und Batteriestand beachten; Beacons eindeutig beschriften und dokumentieren.
Hinweis: Die Einrichtung und Verwendung der vorkonfigurierten iBeacons wird ab Q4 möglich sein. Sprechen Sie uns bei Interesse an!
Check vor dem ersten Test
- SSID-Name korrekt, alle BSSIDs erfasst.
- Bereiche sinnvoll benannt; BSSIDs den richtigen Bereichen zugeordnet.
- Räume angelegt; stationäres Equipment zugewiesen (falls vorhanden).
- Optional iBeacons pro Raum konfiguriert und hinterlegt
- Vor Ort prüfen und Probealarm mit Restriktion „Gebäude des Auslösers“ durchführen.
- Nutzen Sie den Entwicklermodus in der Klassenalarm-App um sich aktuell ermittelte Netzwerkdaten anzeigen zu lassen.
Typische Stolperfallen
- BSSID-Listen nach AP-Tausch nicht aktualisieren → falsche Zuordnung.
- SSID über mehrere Schulen identisch, aber BSSIDs nicht getrennt gepflegt → Zuordnungsfehler.
- Router weisen pro Frequenz (2,4 GHz und 5 GHz) unterschiedliche MAC-Adressen aus→ muss doppelt gepflegt werden.