Für zuverlässige Zustellung bitte auf iOS Kritische Hinweise erlauben, auf Android Energiesparen/Autostart prüfen.
Die wichtigsten Fragen und Antworten, die bei der Einführung von Klassenalarm in Schulen typischerweise gestellt werden – kompakt, praxisnah und direkt aus der Erfahrung mit bisherigen Implementierungen.
Dieser Leitfaden beschreibt die wesentlichen Schritte, um Klassenalarm erfolgreich und nachhaltig in einer Schule einzuführen – von der internen Vorabstimmung über die Einbindung des Schulträgers bis hin zur praktischen Umsetzung im Kollegium.
Diese Vorlage unterstützt Schulleitungen dabei, in einer Gesamt- oder Lehrerkonferenz die Einführung von Klassenalarm klar und nachvollziehbar zu begründen.
Ihre Daten sind bei Klassenalarm sicher – transparent, verschlüsselt und auf deutsche Schulen zugeschnitten.
Alles, was Sie über die Abrechnung Ihres Klassenalarm-Abonnements wissen müssen – von der Rechnungsstellung bis zur Zahlungsweise.
Sollten trotz der im Artikel „Eingeschränkte Funktionalität – was nun?“ weiterhin keine Alarme ankommen, finden Sie hier weitere Hinweise. In manchen Kombinationen aus Betriebssystem und Hersteller kann es sein, dass Klassenalarm nicht zuverlässig alarmiert. Dieser Leitfaden zeigt, was Sie selbst prüfen können und erklärt, wo die Grenzen unseres Supports liegen.
Keine Sorge: Klassenalarm erkennt mögliche Probleme selbst und zeigt Ihnen mit einem gelben Hinweisbanner an, wenn Berechtigungen fehlen oder Benachrichtigungseinstellungen angepasst werden müssen. Ein Klick genügt – der Self-Check führt Sie Schritt für Schritt direkt ins richtige Menü, damit alles wieder einwandfrei funktioniert.
Innerhalb weniger Sekunden kann ein Alarm mit der App ausgelöst werden. Die Auslösung ist auf allen Endgeräten identisch gehalten.